Softwareschmied aus Heidelberg
@D_a_X Ich hoffe, das klappt von Mastodon aus, hab es mal editiert. War mir nicht bewusst, wie die Titelzeile generiert wird (auf Mastodon haben die Posts ja keine Titel).
@Elfenbeil Wobei: Wenn ich so drüber nachdenke, so braun wie die AfD ist, könnte es vielleicht reichen …
@Belinea Dass nur Nachrichtenwert hat, wer ein Messer hat, aber genausowenig.
Hatte @Elfenbeil so verstanden, dass es eine Beschreibung des Status Quo ( https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/angriff-mannheim-kein-migrationshintergrund-deutscher-medien-afd?freebie=85a6ae11 ) war und kein Anspruch.
@CuteLuciii@lsbt.me @CuteLuciii@feddit.org Die Posts kann man schon anschauen, wenn man den Handle abonniert hat tauchen die auch in der Timeline auf.
Teils halt nur als Titel und Link, aber ansonsten wie ein normaler Toot.
Wenn du einen Link zu einem Feddit-Channel oder Post hast, kannst den auch in die Suchleiste von deiner Mastodon-Instanz eingeben, dann sollte sich die Mastodon-Ansicht davon öffnen. Dort kannst du dann Antworten, retooten und favorisieren oder bei Channeln abonnieren. Nur die Upvotes und Downvotes von Feddit kann man glaub nicht von hier beeinflussen.
@CuteLuciii Sollte von jeder Instanz gehen, einfach den Feddit “@ staiy @ feddit.org” (ohne die Leerzeichen) erwähnen.
@Elfenbeil Kurz gesagt beinhaltet der Vorschlag zu wenig Investitionen für Soziales und Klimaschutz, dafür eher klimaschädliche Steuergeschenke.
Und wie im verlinkten Artikel steht, gibt es ja auch im neuen Bundestag eine Zweidrittelmehrheit für Lockerung der Schuldenbremse. Die CDU müsst halt über ihren Schatten springen und den Grünen (und ggf. der Linken) etwas entgegenkommen.
@Elfenbeil Sehr gut! Freut mich 👍
@Saleh @CyberEgg Für mich sind Atheismus/Theismus und Agnostizismus/Gnostizismus einfach zwei unabhängige Dimensionen, für die jeder separat entscheiden kann, auf welcher Seite man sich einordnet.
Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Agnostizismus :
Agnostizismus ist sowohl mit Theismus als auch mit Atheismus vereinbar, da der Glaube an Gott und die Ablehnung von Gott möglich sind, selbst wenn die Gewissheit seiner Existenz oder Inexistenz fehlt. […] Die Frage „Gibt es einen Gott?“ beantworten Agnostiker nicht mit „Ja“ oder „Nein“, sondern mit „Ich weiß es nicht“, „Es ist nicht geklärt“, „Es ist nicht beantwortbar“ bzw. „Ich kann es nicht wissen (können)“ oder ähnlichem.
Oder in meinen Worten:
Glaubst du an Gott? Falls ja, bist du Theist. Falls nein, bist du Atheist. Auch wenn man das für sich nur als “Arbeitshypothese” annimmt, oder sich unsicher ist, werden das die meisten mit ja oder nein beantworten können.
Weißt du (sicher), ob es einen Gott gibt? (bzw. kann man das wissen?) Ja: Dann bist du gnostisch. Nein: Dann agnostisch