• 1 Post
  • 108 Comments
Joined 2 年前
cake
Cake day: 2023年7月9日

help-circle



  • Second that notion about not being IBM. Currently on a quite new Carbon X1 (from '24), because my previous one (five years old) started having issues (internal monitor flickering, staying black for some time, keyboard falling apart…), which was in turn a replacement for a T430s. That was preceeded by a T400s. The T4x0s still run without issue, so I found quite the drop in quality from the Ts to the X1s, especially the keyboard.

    All of those of course were no match for my trusty old T43, that was one beast of a machine.




  • Tried this with streaming from the cable box, and it did not work really well. Upgraded to a Pi 4, which now runs a full Kodi MediaCenter and is connected via Gigabit Ethernet to the cablebox. I use a Logitech harmony with an IR USB dongle, which was a bit clunky to get to work because it’s old, there’s probably much easier Bluetooth solutions available, or you can just use your phone as remote. All in all I fiddled around an afternoon to get the whole thing to work, there’s tons of how tos on the web.



  • I would say that this is not just to blame on the Generation, but to large extents of how stuff is designed these days. It has been becoming harder and harder to control where stuff is stored, and to find it outside of the intended app, and this, IMHO is by design, to wrestle the control of your own device from your hands. Just look at how aggressively Microsoft is pushing one drive in its office suite, they want control over those documents so they can lock you into a subscription model.


  • Das ist der Weg. Ist ja nicht so, dass Privatisierung und Auslagerung von staatlichen Aufgaben im Großen wie in Kleinen versucht wurde und exakt immer eins von zwei Ergebnissen liefert: 1) Scheissifizierung des Angebots bzw. Nutzen für den Bürger (Bahn, Paketdienste) oder 2) am Ende höhere Kosten für den Staat weil Kapitalistenfirmen Kapitalistendinge tun, und die öffentliche Hand irgendwie immer sehr schlecht verhandelt. Beispiel hier im Kleinen: Kantine einer öffentlichen Einrichtung wird privatisiert. Nach einem Jahr “lol, Inflation!” wurden die Preise um im Schnitt 60% angehoben. Gebäudereinigung ähnlich.

    Was die Jünger der unsichtbare Hand des Marktes immer verschweigen, ist dass diese Hand deren eigene ist, die vorrangig aufgehalten wird. Die Ineffizienz liegt in deren Augen darin, dass das ausgegebene Geld irgendwo an zu viele überbezahlte Beamte als Sold verteilt wird und nicht gesammelt bei denen als Gewinn aufläuft.








  • What better way to demonstrate international simultaneous television broadcasting than with an annual song competition? It’s quite literally the only reason why I turn on my telly anymore.

    Oh, they are talking about ESC!

    The only thing I hate about it is the fact that it can get quite political,

    Awww, not really.

    Seriously, ESC is the least political show on whole of television, they are trying to avoid anything controversial as much as they can, just look at how they handled that Dutch singer who fell from grace. There was zero discussion or mentioning, he was just cut from the show.



  • Die Energieeffizienz ist aber kein Ansatz, sondern Thermodynamik. Da kann man nichts diskutieren. Und dann spiele ich den Ball mal zurück: wenn bei einem Vergleich zwischen Erdgas und Wasserstoff bei Ersterem das Betrachten der totalen Systemeffizienz angemahnt wird, bei letzterem aber unter den Tisch gefallen lassen wird, erkenne ich auch keine Diskussionsbereitschaft.

    Das Problem bei diesem Hochjubeln und Abbügeln jeglicher (wissenschaftlich fundierter) Kritik als “so wird das nie was mit den Energiewende” ist, dass neue Technologien auf Größenordnungen extrapoliert werden, bei denen gar nicht sicher ist, ob das so leistbar ist. Damit wird dann eine falsche Sicherheit geschaffen, “wir haben ja einen plan, ist alles also gar nicht so schlimm!”, und eventuell notwendigen anderen Strategien wird das Wasser abgegraben. Man schaue sich nur die Förderlandschaft in dem Sektor an: in Wasserstoff werden (zurecht) Milliarden gepumpt, die Förderung für Batterieforschung wurde aber kürzlich mehr oder weniger komplett zusammengestrichen. Und die ist bei Weitem noch nicht ausgeforscht. Viel schlimmer noch, die sehr notwendige Säule der Energiewände, den Verbrauch drastisch zu verringern, wird weiter untergraben," wozu soll ich mein Haus dämmen, bald heize ich doch mit Wasserstoff".

    Eine kritische Auseinandersetzung mit neuen Technologien ist dringend notwendig, und wenn dieser kritische Diskurs direkt in die Ecke der Energiewendegegner abgeschoben wird, wird das ein böses Erwachen geben.