Als am Nachmittag des 3. Mai 1945, wenige Tage vor Kriegsende, die britische Royal Air Force Schiffe in der Lübecker Bucht bombardierte, wussten die Piloten nicht, dass sich an Bord von drei Schiffen in der Bucht etwa 9000 KZ-Häftlinge befanden. Die Cap Arcona, ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff, und der Frachter Thielbeck waren von der SS beschlagnahmt worden, um angesichts des schnellen Vorrückens der britischen Truppen in Norddeutschland Gefangene aus den Konzentrationslagern zu »evakuieren«. Beide Schiffe ankerten in der Bucht und wurden versenkt. Von 7000 Menschen überlebten etwa 400. Die Athen, ein von der SS beschlagnahmter Frachter war in den Hafen zurückbeordert worden und hatte dort die weiße Flagge gehisst: sie entging den Bomben und mit ihr rund zweitausend Deportierte. Ein viertes Schiff, die Deutschland, die gerade erst zu einem Lazarettschiff umgebaut worden war, wurde versenkt, ohne dass es Opfer gab: auf ihr befanden sich keine Häftlinge, die Mannschaft war geflüchtet.